
Der Weg zum Meister
Wichtige Info für Interessenten: Die neuen Meisterkurse starten im September 2022 - Jetzt anmelden!
Aktuelles rund um Corona
In Anlehnung an die seit dem 11. Januar 2021 gültige achtzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (18. CoBeLVO) vom 22. März 2021 werden wir bis zur Aufhebung des Lockdowns keinen Präsenzunterricht in der theoretischen Meistervorbereitung (Teile II, III und IV) durchführen. Prüfungen können stattfinden.
Unser Bildungszentrum ist für den persönlichen Publikumsverkehr geschlossen. Sie erreichen uns weiterhin per E-Mail oder telefonisch unter den bekannten Kontaktdaten.
Im gesamten HWK Bildungszentrum sowie in den Unterrichtsräumen und Werkstätten gilt eine Maskenpflicht!
Hinweise und Informationen zu den derzeit laufenden Meisterkursen
Der Weg zum Meister
.
Die Meisterschule bei der Handwerkskammer - der sichere Weg zum Meistertitel! Der Meisterbrief ist noch immer ein wertvolles Gütesiegel: Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden und in der Öffentlichkeit ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Wer sich für die Meisterprüfung entscheidet, entscheidet sich für Qualität und für eine sicherere Zukunft.
Hier erfahren Sie alles zu den Meistervorbereitungslehrgängen, den Meisterprüfungen und den lukrativen Fördermöglichkeiten.
Ein Tip von erfahrenen Unternehmern: Sammeln Sie nach Ihrer Berufsausbildung zuerst Berufs- und Betriebserfahrung bevor Sie mit der Meisterausbildung beginnen.
Ihre Vorteile als Meister
Es gibt viele gute Gründe, die Fortbildung zur Meisterin oder zum Meister zu machen: Kompetenzen ausbauen, Verdienstmöglichkeiten verbessern oder auch Nachwuchs ausbilden. Und was ist Ihre Motivation?
Meister - in vier Schritten zum Ziel
Das zeitlich variable System der Meisterausbildung ermöglicht Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität. Denn Sie müssen nicht gleich alle vier Teile der Meisterprüfung ablegen.
In den Teilen I und II werden speziell für Ihr Handwerk die fachlichen Inhalte in Praxis (Teil I) und Theorie (Teil II) vertieft. Die Teile III und IV der Meisterprüfung sind für alle Handwerke identisch.
In Teilzeit zum Meister - Ihr Nutzen
- Sie werden Meister - bei vollem Gehalt
- Sie sammeln parallel zur Weiterbildung Berufserfahrung
- Sie können Ihr Wissen direkt im Betrieb üben und anwenden
- Sie können bereits während der Meisterausbildung weiterführende "meisterhafte" Tätigkeiten übernehmen - und zeigen, welches Potential in Ihnen steckt
- Erhöhen Sie Ihre Chance, als Meister oder sogar als künftiger Betriebsnachfolger in Ihrem Betrieb Fuß zu fassen
Unsere Meisterkurse
Infos zu den fachspezifischen Teilen I und II der Meisterausbildung
Infos zu den Teilen III und IV der Meisterausbildung (gewerkübergreifend)
Teil III: Wirtschaft und Recht
Sie haben die Wahl zwischen berufsbegleitendem Unterricht oder Vollzeitunterricht (in Prüm)
Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik
Wählen Sie zwischen berufsbegleitendem Unterricht oder Vollzeitunterricht
Auffrischungskurs "Technische Mathematik"
Zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterprüfung bieten wir Ihnen den Auffrischungskurs "Technische Mathematik" an.
Zurzeit findet kein Kurs statt. Sobald es einen neuen Termin gibt, wird dieser hier veröffentlicht.
Finanzierung und Förderung
Bei der Finanzierung Ihrer Meistervorbereitung können Sie auf staatliche Unterstützung bauen: Mit dem Aufstiegs-BAföG ist die Förderung so gut wie noch nie. Wer die Förderbedingungen erfüllt, erhält 50 Prozent Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die restlichen 50 Prozent kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei Bestehen der Meisterprüfung werden Ihnen zusätzlich 50 Prozent des Darlehens erlassen. So zahlen Sie nur 25 % der Kosten aus eigener Tasche.
Auch das Land Rheinland-Pfalz fördert Ihre Karriere: Bei Bestehen der Meisterprüfung können Sie einen Aufstiegsbonus von 2.000 Euro erhalten.
Rechenbeispiel zur Finanzierung Ihres Meisterkurses
So finanzieren Sie beispielsweise als Kfz.-Techniker die Meisterausbildung
Sie interessieren sich für die Beispielrechung Ihres Gewerkes? Sprechen Sie uns an!

Martina Benzmüller
Referatsleiterin Meisterwesen
54292 Trier
Nicola Beklas
Sachbearbeiterin Meisterwesen
54292 Trier

Daniela Marmann
stv. Referatsleiterin Meisterwesen
54292 Trier

Michael Meyer
Sachbearbeiter Meisterwesen
54292 Trier