
Infos für Betriebe
Wir informieren, beraten und betreuen Sie zu allen Fragen rund um die Ausbildung, Nachwuchsgewinnung, Sicherung des Ausbildungserfolges und Gesellenprüfung
Ausbildungsförderung in der Corona-Krise
Betriebe, die besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind, bekommen eine Prämie, wenn sie ihr Ausbildungsniveau mindestens halten.
Ausbildungs-Newsletter
Mit unserem Ausbildungsnewsletter erhalten Sie aktuelle Informationen für Ihren Betrieb.
Ausbildungsberatung
Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe und kostenlose, neutrale Serviceleistung für Ausbildungsbetriebe und Lehrlinge. Der Ausbildungsberater ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ausbildung und Prüfung und hilft insbesondere dann, wenn es Probleme oder gar Konflikte gibt.
Berufsausbildungsvertrag
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Ausbildungsvergütungen, Urlaubsregelungen und Förderprogrammen.
Tipp: Nutzen Sie (wie die meisten unserer Ausbildungsbetriebe) die Vorteile unseres "Lehrvertrages online"!
Ausbildung von behinderten Menschen
Zur Förderung der erfolgreichen Ausbildung von behinderten Menschen gibt es in der Handwerksordnung besondere rechtliche Regelungen. Dazu gehören z. B. besondere Ausbildungsvorschriften in sogenannten "Fachpraktiker"-Berufen oder auch ein individueller "Nachteilsausgleich" (z.B. ein Gebärdendolmetscher für hörbehinderte Menschen bei Prüfungen).
Ausbildung von Flüchtlingen und Migranten
Insbesondere im Hinblick auf die erstmalige Ausbildung von Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund tauchen oft rechtliche, aber auch viele praktische Fragen auf. Nutzen Sie unsere kostenlosen Informations- und Beratungsangebote!
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum ist der beste Weg zur Rekrutierung von Nachwuchs. Hier finden Sie nützliche Informationen sowie Vorlagen zum Betriebspraktikum.
Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQ) ist eine Fördermaßnahme nach Vorgaben ds Sozialgesetzbuches (SGB III) und wird finanziert aus Mitteln der Agentur für Arbeit. Ziel der betrieblichen Einstiegsqualifizierung ist, Jugendlichen eine Perspektive für den Einstieg in eine Ausbildung zu geben.
Lehrstellen melden - Nachwuchs sichern!
Sichern Sie sich Ihren Lehrlings-Nachwuchs und melden Sie uns Ihre freien Lehrstellen! Wir veröffentlichen und aktualisieren alle uns bekannten Lehrstellen im Handwerk online und über Schul-Newsletter, soziale Medien etc.! Zudem beraten wir Jugendliche und Eltern persönlich und vermitteln Bewerber/innen in passende Berufe und Ausbildungsbetriebe!
Duales Studium
In Kooperation mit der Hochschule Trier und mit Unterstützung der Innungen und der Berufsbildenden Schulen des Bezirks bietet das Handwerk der Region praxisnahe duale Studiengänge an.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu)
Die überbetriebliche Ausbildung ist inzwischen zu einem festen, unverzichtbaren Qualitätsmerkmal der Handwerkslehre geworden. Hier finden Sie nähere Erläuterungen und aktuelle Übersichten zu den einzelnen Berufen.
Nachhilfe für Lehrlinge/Ausbildungsförderung
Erscheint das Erreichen des Ausbildungsziels gefährdet, so bietet die Handwerkskammer Ausbildungsbetrieben (und Lehrlingen!) gezielte Hilfen an:
Im Rahmen des Projekts „Ausbildungsbetreuung/Sicherung des Ausbildungserfolges“ suchen die Experten der Kammer nach individuellen Problemlösungen (gegebenenfalls unter Einbeziehung von Berufsschullehrkräften, Eltern, externen Betreuern z. B. im Rahmen ausbildungsbegleitender Hilfen etc.).
Darüber hinaus bietet die Handwerkskammer für Lehrlinge des ersten bis dritten Lehrjahres eine gezielte Nachhilfe mit individueller Einzelförderung bzw. in kleinen Lerngruppen an.
mehr lesen
Lehrling des Monats
Sie haben einen tollen Lehrling und wollen ihn/sie und Ihren Ausbildungsbetrieb öffentlichkeitswirksam ins rechte Licht rücken? Schlagen Sie Ihren Auszubildenden zum „Lehrling des Monats“ vor!