LWL-Seminartag – Fachwissen für die Netzebene 4 und 5 in Theorie und Praxis
Lichtwellenleiter übernehmen durch den aktuellen Glasfaser-Netzausbau eine zunehmende Bedeutung im Bereich Netzwerktechnik. Gerade die Installation in Mehr- und Einfamilienhäusern (NE4/5) bietet Chancen für das Handwerk die klassischen Geschäftsfelder zu erweitern und das Wissen aus der Kupfertechnik zeitgemäß zu erweitern. Das Seminar versetzt Sie in die Lage die richtigen Komponenten für den jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen sowie zu installieren, incl. dem thermischen Spleißen.
Dieses Seminar ist eine Kooperation mit der Firma "Rutenbeck".
Zusätzlich erhalten Sie einen Rucksack mit Werkzeug von der Firma Rutenbeck kostenlos dazu.
Der Rucksack + Inhalt haben einen Wahrenwert von 714,00 Euro.
Inhalt des Rucksacks:
Faser-Absetzzange 3-Loch (zum Abisolieren und Freilegen der Faser)
Kevlarschere (zum Kürzen des Kevlarflechtgewebes)
Fiber Quick Cleaner LC (zum Reinigen von LC Kupplungen und Stecker (1,25 mm))
Fiber Quick Cleaner SC (zum Reinigen von SC Kupplungen und Stecker (2,5 mm))
Reinigungstücher (zum Säubern der Fasern vor dem Spleißen)
Seitenschneider (Seitenschneider zum Kürzen von Kabeln)
LED Stirnlampe (zum vereinfachten Arbeiten)
Lichtquelle zur Durchgangsprüfung (für eine einfache Durchgangsprüfung)
LC-Adapter für Lichtquelle (Adapter für LC-Stecker)
Reinigungsspray (Ergänzung zu den Reinigungstüchern)
Seminarinhalte:
Anwendungsbereiche und Zielmärkte
Strukturierte Gebäudeverkabelung – Stand der Technik/Normung
Grundlagen aktiver wie passiver LWL-Komponenten
Produktspezifikationen
Fachgerechte Installation nach Stand der Technik
Unterschiedliche Streckenaufbauten
Thermischer vs. Mechanischer Spleiß
Kabelvorbereitung (Praxis)
Thermisches Spleißen (Praxis)
Welches Messgerät für welche Anwendung
Checken vor dem Stecken - richtige Faserendflächenreinigung und Inspektion von LWL-Strecken
Zulassungsvoraussetzung: Technisches Grundverständnis ist erforderlich
Dozent: Ulrich Pint (Firma Rutenbeck)