AU-Prüflehrgang

Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Schritt fünf "Sonstige Mitteilungen" an, welche AU-Schulung Sie benötigen und ob Sie Erstschüler oder Wiederholer sind. Wenn Sie Wiederholer sind und die letzte Schulung nicht bei der Handwerkskammer Trier absolviert haben, bitte um Info wann und wo Sie Ihre letzte Schulung absolviert haben bzw. die letzte Bescheinigung der Anmeldung beigfügen.

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 580,00 €

Unterricht

04.08.2025 - 05.08.2025

7.30 - 14.30 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 16 Std.

Lehrgangsort

Loebstraße 18

54292 Trier

KFZ Technik 1

Kontakt

Claudia Marx

Tel. 0651 207 402

bildung--at--hwk-trier.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Kursnummer  16910-0

Gebühren für die Erst- und Wiederholungsschulung
G-Kat (1 Tag): 300 Euro
G-Kat + Diesel-PKW (2 Tage): 500 Euro
G-Kat + Diesel-PKW + Diesel-LKW (2 Tage): 580 Euro

Im Rahmen der Hauptuntersuchung findet an Kraftfahrzeugen die Abgasuntersuchung statt, diese können von geschulten Fachkräften in akkreditierten Werkstätten des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes durchgeführt werden. Die Durchführung der Abgasuntersuchung ist mit dem erfolgreichen Abschluss eines Prüfungslehrgangs verbunden. Wir bieten die Prüfungslehrgänge für die Prüfung der Abgase an Otto-Motoren, Diesel-PKW, Diesel-LKW sowie Kombi-Kurse als Erst- bzw. Wiederholungsschulung an. Alle 36 Monate müssen die Fachkräfte und verantwortlichen Personen ihr Können auffrischen. Die Schulungen werden auf Grundlage der AU-Schulungsrichtlinie durchgeführt und schließen mit einer Prüfung ab.

Inhalte
1. Rechtliche Grundlagen; insbesondere Neues seit der letzten Schulung
1.1 Vorschriften und Richtlinien
1.2 AU-Durchführungs- und Verfahrensrichtlinie
1.3 Darstellung und Bedeutung der amtlichen Untersuchung
1.4 Fahrzeugidentifizierung
1.5 Dokumentation
1.6 Qualitätssicherung

2. Technik der Fahrzeuge; insbesondere neuere Entwicklungen
2.1 Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte
2.2 Zusammenhänge zwischen Technik und Emission
2.3 Systeme der Abgasnachbehandlung
2.4 On-Board-Diagnose-Systeme
2.5 Alternative Antriebskonzepte

3. Praktisches Können und Erfahrungsaustausch
3.1 Durchführung einer AU
3.2 Einsatz und Handhabung des Abgasmessgerätes und des OBD-Auslesegerätes

4. Abschlussprüfung



Wichtiger Hinweis
Melden Sie sich und Ihre Mitarbeitenden rechtzeitig vor Ablauf der Frist (36 Monate) an, damit Sie die Berechtigung zur Durchführung der Abgasuntersuchung nicht verlieren.

Diese Schulungen finden in Kooperation mit der TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe statt.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Ziel

Die Befähigung, die Abgasuntersuchung an

  • Fahrzeuge mit Fremdzündungsmotor (G-Kat)
  • Fahrzeuge mit Selbstzündungsmotor bis 7,5 t (Diesel-Pkw)
  • Fahrzeuge mit Selbstzündungsmotor ab 2,8 t (Diesel-Lkw)

gemäß gesetzlicher Vorgaben durchzuführen.

Zielgruppe

  • Kfz-Mechaniker-Meister bzw. -Geselle
  • Kfz-Elektriker-Meister bzw. -Geselle
  • Kfz-Techniker-Meister, Kfz-Mechatroniker

Arbeitsmaterial

AU-Handbuch wird ca. 3 Wochen vor Beginn mit der Einladung versendet zur eigenen Vorbereitung auf den Unterricht. Bitte am Unterrichtstag mitbringen.

Voraussetzungen

  • Kfz-Mechaniker-Meister bzw. -Geselle
  • Kfz-Elektriker-Meister bzw. -Geselle
  • Kfz-Techniker-Meister, Kfz-Mechatroniker

Dozent

Dieter Alexander Hermes

Abschluss

TAK-Zertifikat und TAK-Bescheinigung über AU-Schulung

Anfahrt