Aktuelles zum Nachtragsmanagement

ausreichend freie Plätze

Garantierte Durchführung

Details

Gebühren

Kurs: 232,05 €

Unterricht

20.03.2025

10 - 13 Uhr

E-learning

Lehrgangsdauer 3 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

54292 Trier

Online-Schulung

Kontakt

Claudia Marx

Tel. 0651 207 402

cmarx--at--hwk-trier.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Kursnummer  16889-0

Nachträge mit tatsächlich erforderlichen Kosten berechnen

Der Bundesgerichtshof hat in den vergangenen Jahren einige Entscheidungen zu Nachtragsberechnungen getroffen und damit das Nachtragsrecht bei VOB/B-Verträgen auf vollständig neue, bisher unbekannte Grundlagen gestellt. Seitdem befindet sich die Fortschreibung der Urkalkulation bei der Berechnung von Nachträgen in einem Auflösungsprozess. Ebenso gibt es eine Reihe von oberlandesgerichtlichen Urteilen zur Preisermittlung bei geänderten Leistungen. Jeder Baupraktiker muss, um seine Bauverträge weiter erfolgreich abwickeln zu können, die aktuellen Nachtragsregeln kennen und wissen, wie er sie anwendet. In besonderem Maße gilt dies für Auftragnehmer öffentlicher Aufträge.

Das Webinar verschafft einen umfassenden und verständlichen Überblick über die aktuelle Rechtslage des deutschen Nachtragsrechts im Hinblick auf Leistungsabweichungen. Darüber hinaus werden die Neuerungen bei Bauzeitunterbrechungen und -verzögerungen behandelt. Abgerundet wird das Programm durch Berechnungsbeispiele, insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung der „tatsächlich erforderlichen Kosten".



Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Bauindustrie sowie das Bauhaupt- und Baunebengewerbes, insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen.

Inhalte:
Einführung in das Bauvertragsrecht. Die vereinbarte Leistung

  • Der geschuldete Erfolg und das "Bau-Soll"
  • Grundsätze der Vertragsauslegung
  • Der objektive Empfängerhorizont
  • Die anerkannten Regeln der Technik

Ihr Dozent:
Dr. jur. Berthold Kohl, Fachanwalt

Anmeldeschluss: 17.03.2025

Die durchführende Institution der Veranstaltung ist das IHK/HWK-Europa- und Innovationscentre Rheinland-Pfalz, Trier (EIC). Ihre Anmeldedaten werden an das EIC, Frau Lübeck zur weiteren Bearbeitung und Rechnungsstellung weitergeleitet.

Kosten: 195 Euro zzgl. MwSt. zahlbar nach Erhalt der Rechnung

Organisatorisches
Den Zugangslink und die Präsentation erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail. Im Nachgang zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer-/innen eine Teilnahmebescheinigung

Technik
Zur Durchführung des Webinars greifen wir auf die in Deutschland entwickelte und DSGVO-konforme Software edudip.com zurück.

 

 

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an.

Anfahrt