Band durchschneiden
Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier

ImpressionenHandwerk in Bildern 2022

Herzlich willkommen im Friseurhandwerk! Die neuen Auszubildenden aus dem Innungsbereich Trier-Saarburg wurden in der HWK Trier herzlich begrüßt. Die zuständigen Lehrer und der Schulleiter Michael Müller haben sich den Auszubildenden, Eltern, Betrieben und Ausbildern vorgestellt. Ausbildungsmeisterin Corinna Jäger informierte über die Lehrgänge. Und Frau Reuter, Frau Künzer und Herrn Kretschau von der Friseurinnung / Prüfungsausschuss über Berichtsheft und Prüfungsmappe.

TransFVernetzung: Perspektiven für eine digitale Berufsausbildung - Erfahrungen aus zehn Jahren Projektarbeit



Schülerinnen haben in unseren Werkstätten das Handwerk entdeckt: das Friseur-, Schreiner und Zahntechnikerhandwerk. Und sie konnten live erleben, wie die Digitalisierung Einzug in das Handwerk hält.

Bei einem Talk mit Staatssekretärin Petra Dick-Walther und vier erfolgreichen Unternehmerinnen aus der Region Trier ging es um Frauen im Handwerk. Die Unternehmerinnen berichteten von ihrem Karriereweg.

Bei einem Gewinnspiel konnten sich drei der Mädchen über Preise freuen. Der Hauptgewinn: ein professionelles Fotoshooting.



Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Straßenbauer, Maurer, Stuckateure und Zimmerer hatten in unserem Bauzentrum in Kenn ihren großen Auftritt. Die Azubis zeigten vor rund 200 Gästen, was das Bauhandwerk so alles draufhat! Eltern nutzten die Gelegenheit, interessante Einblicke in die praktische Ausbildung ihrer Kinder zu bekommen. Auch Ruth Boekle vom Wirtschaftsministerium zeigte sich von der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, den Leistungen der Ausbildungsmeister und dem Know-how der angehenden Fachkräfte beeindruckt. Eingebunden in den Tag des Bauhandwerks waren auch die Kreishandwerkerschaften und die Innungen des Baugewerbes.
Die Absolventinnen und Absolventen verschiedener Weiterbildungskurse der letzten zwei Jahre haben ihre Zeugnisse und ein Geschenk von dem Präsidenten der Handwerkskammer Rudi Müller überreicht bekommen.
Berufswahlkoordinatoren und -koordinatorinnen aus dem Schulbezirk der ADD waren zu Gast in unseren Werkstätten. Neben dem Austausch und Input zur dualen Berufsausbildung im Handwerk schnupperten die Lehrerinnen und Lehrer auch Werkstattluft. Das Angebot, Handwerk im Bereich Holz, Metall, Maler oder Elektro mal selbst auszuprobieren, nahmen sie gerne an.
Die Auszubildenden im Tischlerhandwerk haben in einem Lamello-Workshop in den Werkstätten der Handwerkskammer Trier Aufbewahrungsdöschen für In-Ear-Kopfhörer gemacht.
Im Rahmen der Woche "Faszination Handwerk" gab es in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Trier eine Schulung zu "Hochvoltspannung bei Elektrofahrzeugen", durchgeführt von der Lucas-Nülle GmbH.

Acht Schulen traten in einem Schulwettkampf gegeneinander an. In den Werkstätten Tischler, Metallbau, Elektro, SHK, Maler und Lackierer, Friseur und bei den Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern warteten spannende Aufgaben auf sie.

  1. Platz Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule in Trier
  2. Platz Moseltal Realschule plus Trier
  3. Platz Ruwertalschule in Waldrach

Offizielle Urkunden wurden bei dem Auftakt zum bundesweiten "Sommer der Berufsausbildung 2022" übergeben.

Zum Auftakt unserer Einweihungswoche „Faszination Handwerk“ gab es eine Benefizaktion: einen kostenlosen Haarschnitt für Ukrainerinnen und Ukrainer in unserer Friseurwerkstatt! 42 Personen waren dafür angemeldet. Herzlichen Dank an unsere Ausbildungsmeisterinnen, die beteiligten Friseurinnen aus der Region Friseur-Innung Trier-Saarburg sowie die Dolmetschenden!
Wie ist es um die handwerkliche Ausbildung in der Region bestellt? Was läuft rund, und was ließe sich noch verbessern? Ein Bild davon haben sich Staatssekretärin Petra Dick-Walther und Handwerksreferentin Ruth Boekle bei ihrem Besuch der HWK gemacht. Die beiden Vertreterinnen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz besichtigten den neuen Campus Handwerk. Den vollständigen Presseartikel dazu finden Sie hier.


 Kontakt