Kursnummer 16095-0
Sie bekommen solide Kenntnisse in der Elektrotechnik, Regelungstechnik und damit verbundene praktische Erfahrungen in diesem Seminar vermittelt, ohne die die Diagnose und Reparatur an Heizungsanlagen mit moderner Technik nicht möglich sind. Des Weiteren werden Kenntnisse zur Planung von Heizungsanlagen vermittelt und Sie lernen mit Kundenbeanstandungen umzugehen und Beratungen durchzuführen.
Nach bestandener Prüfung berechtigt der Lehrgangsteil "Elektrotechnik" zur Ausübung festgelegter Tätigkeiten im SHK-Handwerk nach DGUV Vorschrift 3"
- Praxis der Öl- und Gasfeuerung
85 Std. (25 Std. Theorie und 60 Std. Praxis) - Elektrotechnik für Heizungsbauer
80 Std. (40 Std. Theorie und 40 Std. Praxis) - Regelungstechnik und hydraulische Schaltungen
30 Std. (15 Std. Theorie und 15 Std. Praxis) - Planung von Heizungsanlagen 20 Std. (20 Std. Theorie)
- Kommunikationstraining 25 Std.
Zielgruppe
Zielgruppe in dem Lehrgang sind Installateure, Heizungsbauer und Monteure, die im Kundendienst tätig sind.
Voraussetzungen
Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Für dieses Seminar wird die abgeschlossene Gesellenprüfung im Heizungsbauerhandwerk, Installationshandwerk oder Schornsteinfegerhandwerk vorausgesetzt.
Dozent
Werner Bonertz
Abschluss
Servicetechniker SHK und Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk (Sachkundenachweis)
Zeitraum
20.02.2021 - 29.01.2022
Gebühren
Kurs: 2.100,00 €
förderfähig
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
BildungsprämieDer Europäische Sozialfonds und das Land Rheinland-Pfalz unterstützen Sie mit der Bildungsprämie bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung.
Sie wollen sich beruflich weiterbilden, aber Sie haben nicht genug Geld dafür? Mit dem Gutschein der Bildungsprämie können Sie Unterstützung vom Staat bekommen. Er zahlt die Hälfte zu Ihrer Weiterbildung dazu, bis zu 500 Euro.
https://www.bildungspraemie.info/
QualiScheck
Der Europäische Sozialfonds und das Land Rheinland-Pfalz unterstützen Sie mit dem QualiScheck bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung und übernehmen einmal im Jahr 50 Prozent der Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme, bis zu maximal 1.500 Euro.
Bitte beachten Sie: Der QualiScheck kann nur für Weiterbildungen beantragt werden, zu denen Sie sich noch nicht angemeldet haben und die noch nicht begonnen haben. Der QualiScheck muss mindestens 1 Monate vor Beginn der Weiterbildung beantragt werden.
https://www.qualischeck.rlp.de
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.