
KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz
Koordinierung Ausbildung und Migration
Mit dem Programm JOBSTARTER plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die landesweite Koordinations- und Anlaufstelle für Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie migrantengeführte Unternehmen an vier Standorten: HWK Trier, HWK Koblenz, HWK Rheinhessen in Mainz und HWK Pfalz in Kaiserslautern.
Unsere Ziele und Angebote
Mehr Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund für die Berufsausbildung gewinnen:
- Wie funktioniert die duale Ausbildung in Deutschland?
- Wie kann ich Ausbildungsbetrieb werden?
- Welche Vorteile habe ich durch die duale Ausbildung?
Mehr Unternehmer/innen für die Ausbildung von jungen Menschen mit Mitgrationshintergrund erreichen:
- Wie wähle ich einen passenden Bewerber unter den Flüchtlingen/Migranten für das Praktikum oder eine Einstiegsqualifizierungs- oder Ausbildungsstelle aus?
- Wie kann ich Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund in der Ausbildung fördern?
- Welche Unterstützung kann ich in Anspruch nehmen?
Wir informieren/beraten und unterstützen Sie, wenn Sie eine berufliche Perspektive für Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund anbieten wollen.
Wir bieten den klein und mittelständigen Unternehmen (KMU) auch verschiedene Seminare an. Sprechen Sie uns an, welche Wünsche oder Bedarf Sie zu den o. g. Themen/Fragen haben.
Wir organisieren Bustouren mit der Zielgruppe zu den Unternehmen, um eine Betriebsbesichtigung zu ermöglichen und die Arbeitswelt und die Ausbildungsstellen den jungen Flüchtlingen/Migranten zu zeigen.
Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund für die Ausbildung und den Start für die Ausbildung stärken:
- Welche Vorteile habe ich durch die duale Ausbildung?
- Welchen Ausbildungsberuf und in welchem Betrieb kann ich lernen?
- Wie bewerbe ich mich?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es während der Ausbildung?
Wir informieren/beraten Sie, wenn Sie Fragen rund um die Berufsausbildung in Deutschland haben.
Es gibt 350 Ausbildungsberufe in allen Bereichen: Handwerk, Industrie- und Handel, Gesundheit, Büro/Verwaltung und Landwirtschaft.
Wir besuchen Gruppen/Klassen mit jungen Flüchtlingen/Migranten in den Schulen, Sprachkursen und präsentieren die Berufsausbildung.
Wir organisieren Betriebsbesichtigungen und stellen Ihnen Unternehmen und Ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Engagierte Netzwerkpartner unterstützen uns bei der Umsetzung diversen Aufgaben. Eine Zusammenarbeit mit den Bildungskoordinatoren, mit den Berufsbildenden Schulen und den Realschulen plus, mit der Agentur für Arbeit Trier, mit den Jobcentern vor Ort, mit Wohlfahrtsverbänden wie Caritasverband, Diakonisches Werk, Deutsches Rotes Kreuz u. ä, mit der Ehrenamtsagentur Trier, mit Ausländerbehörden usw. ist uns sehr wichtig.

Aurita Jankauskaite-Lepage
Projektmitarbeiterin KAUSA Servicestelle RLP, Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration, Standort Trier
54292 Trier

Sven Kronewirth
Referatsleiter Projekte
54292 Trier